Kursdetails
Bauen und Naturgefahren
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.
Zielgruppe:
Bausachverständige, ZiviltechnikerInnen, Technische Büros, Gemeindevertreter, BaumeisterInnen
Ziel:
Das Seminar vermittelt das Wissen aufbauend auf die Einführung ins Naturgefahrenmanagement (Wildbach, Lawine) und dem Gefahrenzonenplan (GZP), Gefährdungs- und Schadensbilder für Gebäude sowie Einwirkungen auf Gebäude zu entwickeln. Es werden Lösungen (passive Maßnahmen durch GZP, Wahl des Bauplatzes) sowie Schutzmaßnahmen (aktive Maßnahmen, Entwurfsgrundsätze) aufgezeigt. Es soll die Verknüpfung zwischen Prozessmodell (Eigenschaften des Einzugsgebietes) und Einwirkungsmodell (Eigenschaften des Gebäudes) an der Schnittstelle dargelegt werden. Weiters erfolgt eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Naturgefahren in der Raumordnung und im Bauwesen.
Inhalt:
- Einführung in die Wildbachkunde
- Einführung in die Lawinenkunde
- Einführung in die Gefahrenzonenplanung (GZP)
- Rechtliche Grundlagen im Naturgefahrenmanagement (SAPRO Naturgefahren)
- Gefährdungsbilder und Einwirkungsmodelle für Gebäude
- Konstruktiver Gebäudeschutz (Praxisbeispiele ,Auflagen baulicher Art', Objektschutzmaßnahmen, Bemessung)
Bemerkung:
Vortragende(r):
Von Kunden häufig angesehen:
Diese Kurse könnten auch für Sie interessant sein.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: