Kursdetails

Termin
Mo, 11.11.2024 - Mi, 13.11.2024
Uhrzeit
Mo-Mi 9.00-17.00
Trainingseinheiten
24
Preis
1.750,00 EUR exkl. 20% Ust.
VA-Ort
Bauakademie Steiermark (Gleinalmstr. 73, 8124 Übelbach)
Kontakt
VA-Nr.
50640014
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos

Energieausweis-Profi light

VA-Nr.: 50640014
EUR 1.750,00 exkl. 20% Ust.
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer.
 
3-tägige Grundausbildung
  • Zert. Energieausweis-Ersteller nach Art. 25 und Artikel 26 EPBD 2024 (Energy Performance for Building Directives)
  • dieser Kurs ist im Hinblick auf die neue EPBD Artikel 25 und 26 als Fort- und Weiterbildung für Personen gedacht, die aufgrund ihrer Befugnis einen Energieausweis erstellen dürfen, oder für Personen, die in Ihrer Arbeit mit diesem Thema befasst sind.


Zielgruppe:
  • BaumeisterInnen
  • ArchitektInnen
  • Techn. BüroleiterInnen
  • PlanerInnen
  • EnergieberaterInnen
  • KonsulentInnen
  • Haustechnik-PlanerInnen
  • InstallateurInnen
  • sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen


Ziel:
Zulassung nach EPBD 2024, Artikel 25 - Unabhängiges Fachpersonal
  • Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Erstellung des Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die Erstellung von Renovierungspässen, die Beurteilung der Intelligenzfähigkeit sowie die Inspektion von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in unabhängiger Weise durch qualifizierte oder zertifizierte Fachleute erfolgt, die entweder selbstständig oder bei Behörden oder privaten Stellen angestellt sein können.
  • Die Zertifizierung der Fachleute erfolgt gemäß Artikel 28 der Richtlinie (EU) 2023/1791 unter Berücksichtigung ihrer Fachkenntnis.
  • Die Mitgliedstaaten machen der Öffentlichkeit Informationen über die Fortbildung und Zulassung zugänglich. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass entweder regelmäßig aktualisierte Listen qualifizierter oder zertifizierter Fachleute oder regelmäßig aktualisierte Listen zugelassener Unternehmen, die die Dienste dieser Fachleute anbieten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
  • 2014 wurde dieser Personenkreis erweitert und die Gewerbebehörde lässt eingeschränkte Gewerbeberechtigungen im vorgenannten Personenkreis zu, wenn der Nachweis einer positiv abgelegten Zertifizierungsprüfung erbracht wird.


Inhalt:
Sie erwerben und erlernen praxisorientiert:
  • die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
  • die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
  • anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung
Ausbildungsprogramm:
  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
  • Grundlagen der Haustechnik
  • Grundlagen der Berechnung allgemein
  • Grundlagen der Energieausweiserstellung
  • Berechnungsbeispiele

Möglichkeit zur Ablegung einer Zertifizierungsprüfung:

Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt!

Prüfungsvorbereitung und Auffrischung: 23.06.2025 (Kurs-Nr. 60434014 / Salzburg)

Buchbar unter: https://sbg.bauakademie.at



Bemerkung:
Die Skripten werden über die Lernplattform der BAUAkademie zur Verfügung gestellt und sind von den KursteilnehmerInnen auszudrucken. Die entsprechenden Zugangscodes werden zu Kursbeginn bekannt gegeben.
Für diese Kursmaßnahme ist ein Laptop empfehlenswert.
 
Alle zertifizierten Energieausweisrechner werden auf der Seite www.energieausweisrechner.at eingetragen.


Vortragende(r):
Doz. Bmstr. Ing. Karl Poschalko Selbständig
laufend Seit 40 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig.
Schwerpunkte: Althaussanierungen, Dachgeschoßausbau, Einfamilienhäuser im Luxusbereich, Wohnhausbau, Gastronomie und Beherbergung, Industriebau, Innenausbau und Design, Bauschäden, Parifizierungen, Betriebsanlagen Spezialisiert auf Bereiche: Bauphysik, Energieausweise, OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis, Verkehrssicherungspflichten und Ö-NORM 1300 und 1301, diverse Softwareentwicklungen, Gutachten über Bauschäden, etc. Referent Seit über 12 Jahren Lehrtätigkeit Vorträge, Lehrgänge und Schulungen in diversen Bildungseinrichtungen (Bauakademien in Österreich, Uni, WKO, ÖPWZ, ARS, Wifi, u.a.) über: EPBD (Europäische Gebäuderichtlinie), EAVG (Energieausweisvorlagegesetz), OIB Richtlinien, Energieausweis, Bauphysik, Schall, Liegenschaftsbewertungen, ÖNORM B1300 und B1301 - Objektsicherheit, ÖNORM 5371 – Treppen Geländer und Brüstungen, Haftung für Gebäudesicherheit, u.a., Bauschäden und Begutachtungen, Ausbildung zum Bauleiter, Diverse Praxisseminare, Normenarbeit Komitee 175, 235 - Wärmeschutz von Gebäuden Komitee 208 - Akustische Eigenschaften von Bauprodukten Komitee 011.10 - Objektsicherheitsprüfungen Komitee 011.02 - Treppen und Absturzsicherungen Publikationen Diverse Beiträge in Fachzeitschriften Buch: Haftung für Gebäudesicherheit – ÖNORM B 1300 u. 1301 im Manz Verlag


Download:

Ausbildungsprogramm Energieausweisrechner - light

HAUPTMENÜ