Kursdetails

Termin
Mo, 02.06.2025 - Do, 05.06.2025
Uhrzeit
Mo-Do 9.00-17.00
Trainingseinheiten
32
Preis
1.950,00 EUR exkl. 20% Ust.
VA-Ort
Bauakademie Steiermark (Gleinalmstr. 73, 8124 Übelbach)
Kontakt
VA-Nr.
50634014
Berufsgruppe
BaumeisterDetailinfos

Qualifizierte Beurteilung für Gebäudesicherheit gem. ÖNORM B 1300 und ÖNORM B 1301

VA-Nr.: 50634014
EUR 1.950,00 exkl. 20% Ust.

INTENSIVLEHRGANG – Hochqualifizierte Ausbildung zum Gebäudesicherheitsbegutachter auf Grundlage der Verkehrssicherungspflichten, ÖNorm B 1300 und ÖNorm B 1301



Zielgruppe:
  • Baumeister
  • Architekten
  • Zivilingenieure
  • Planer
  • Ingeniuerbüros
  • Facility Manager
  • Immobilieneigentümer
  • Bauträger
  • alle Personen mit Liegenschaftsbesitz


Ziel:
  • Eigentümer von Gebäuden und Objekten (Wohn- und Nicht-Wohngebäude) tragen für die Sicherheit und Gesundheit in ihren Objekten eine besondere Verantwortung.
  • Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht.
  • Objekt- oder Liegenschaftseigentümer haben, auf Grund diverser Gesetze und Verordnungen, die Verpflichtung zahlreiche Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten durchzuführen, für den sicheren Zustand des Gebäudes Sorge zu tragen und den, sowohl vom Grundstück als auch vom Objekt oder Gebäude, ausgehenden Gefahren entgegenzuwirken und erkennbare Gefahren zu verhindern.
  • Die Objektsicherheitsprüfungen werden durch die ÖNORM 1300 - für Wohngebäude - durch die ÖNORM 1301 - für Nicht-Wohngebäude - geregelt. Bei diesen Objektsicherheitsprüfungensind die Prüfroutinen und die in den Normen vorgegebenen Objektsicherheits-Checklisten spezifisch und auf Wohn- und auf Nicht-Wohngebäude mit ihren Gesamtanlagen, stets individuell anzupassen und zu aktualisieren.
  • Hervorzuheben ist besonders, dass diese Prüfungen - vor allem der Tragfähigkeit - bestehender Hochbauten, sehr verantwortungsvolle Aufgaben sind und vielfach Kenntnisse verlangen, die weit über die bei Planung und Ausführung von Neubauten erforderlichen Kenntnisse hinausgehen.
  • Daher sollten zu einer solchen Überprüfung nur ausgebildete und fachkundige Personen herangezogen werden.
Sie erwerben und lernen praxisorientiert
  • Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen
  • Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen
  • Zusammenhänge mit dem Baurecht
  • Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen
  • Informationen zum letzten Stand der Technik
  • Beurteilung von Gefahrenquellen
  • Beurteilung von Haftungssituationen
  • Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen
  • Praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen
  • Erstellung von Feststellungsbefunden - Gutachten


Inhalt:

4-Tages-Intensivlehrgang

Ausbildungsprogramm:
  • Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
  • Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
  • Vertragliche Haftung
  • Deliktische Haftung
  • Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
  • Weitere Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
  • Aktuelle Judikaturübersicht
  • Auszug aus den relevanten Normen
  • Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
  • Bauordnung
  • OIB Richtlinien
  • Baukoordinationsgesetz
  • Praktische Umsetzung der Überprüfung
  • Haustechnik 1 - Sanitärinstallationen
  • Haustechnik 2 - Elektroinstallationen
  • Praktische Objektbegehung - Schulung
  • Prüfung der Objekte oder Gebäude
  • Praktische Objektbegehung - Prüfungsobjekt

Preis exkl. Zertifizierungsprüfung und Zertifikatsausstellung.

Möglichkeit zur Ablegung einer Zertifizierungsprüfung: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: https://sbg.bauakademie.at



Bemerkung:

Voraussetzung:

  • Facheinschlägige Ausbildung
  • Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung
Die Zulassungsvoraussetzungen sind bei Lehrgangsstart nachzuweisen! Selbstverständlich können interessierte Personen den Lehrgang ohne Zertifizierung besuchen.
 
Als Voraussetzung für die Absolvierung der Zertifizierungsprüfung gilt:
  • Teilnahme an der Schulung "Qualifizierte Beurteilung für Gebäudesicherheit" bei einer zugelassenen Ausbildungsstelle (gemäß Zertifizierungsleitfaden der Quality Austria Pkt. 4.1 E)
  • Erfüllung der entsprechenden Anforderungen an die Grundausbildung und Berufserfahrung (gemäß Zertifizierungsleitfaden der Quality Austria Pkt. 4.4)
  • über die Zulassung entscheidet ausschließlich die Ausbildungsstelle

Der Besuch dieses Kurses und die Ablegung der Prüfung zum Erwerb des Zertifikates dienen der persönlichen Fortbildung der Kursteilnehmer. Eine Befugnis zur selbständigen Ausübung von Objektsicherheitsprüfungen ist damit allerdings nicht verbunden - diese richtet sich ausschließlich nach dem Berufsrecht (Gewerbeordnung, ZT-Gesetz). Inhaber einer Gewerbeberechtigung "Baumeister" sind jedenfalls zur Durchführung von Objektsicherheitsprüfungen befugt.

Hinweis:
Die Skripten werden über die Lernplattform der BAUAkademie zur Verfügung gestellt und sind von den KursteilnehmerInnen auszudrucken. Die entsprechenden Zugangscodes werden zu Kursbeginn bekannt gegeben.


Vortragende(r):

Doz. Bmstr. Ing. Karl Poschalko



Download:

Ausbildungsprogramm Qualifizierter und zertifizierter Gutachter für Gebäudesicherheit

Von Kunden häufig angesehen:

Diese Kurse könnten auch für Sie interessant sein.

Kurs
Datum
Preis
Aktionen
Schwerpunkte des Verwaltungsverfahrens nach AVG mit baurechtlichem Bezug
Bauakademie Steiermark
15.10.2024
15.10.2024
EUR 385,00
HAUPTMENÜ