Zielgruppe:- BAU-FacharbeiterInnen (Bauhaupt- u. Baunebengewerbe) mit facheinschlägigem Lehrabschluss
Ziel:Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-VorarbeiterIn. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r VorarbeiterIn erwerben die KursteilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.
> Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
> Vernetztes Denken bei Bauabläufen
> Verbesserungen im Umgang mit KundInnen und KollegInnen
Inhalt:Die Ausbildung zum/r BAU-VorarbeiterIn umfasst folgende Module:
Arbeitssicherheit:
- Bauarbeiterschutzverordnung, Praktische Beispiele
Baudokumentation:
- Berichtswesen, Aufmassdokumentation, Praktische Beispiele
Baustoffkunde:
- Stahlbeton, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Abdichtungen, ...
Vermessungskunde:
- Längenmessung, Höhenmessung, Winkelabsteckung, Aufmaß und Absteckung, Gerätekunde, Praktische Beispiele
Baukonstruktion:
- Bauphysik - Bauschädenprävention, Grundverständnis Statik, Detailkunde, Praktische Beispiele
Mitarbeiterführung und Kommunikation:
- Arbeits- und Sozialrecht, Mitarbeiterführung, Umgang mit Kunden, Konfliktmanagement, Prakt. Beispiele
Baustellenorganisation:
- Materialbestellung, Materialübernahme, Baustelleneinrichtung, Zeitplan, Bauablauf, Prakt. Beispiele
Fachrechnen und Fachzeichnen:
- Flächen- und Volumsberechnung, Skizzieren: Details und Aufmaß, Massenermittlung, Prakt. Beispiele
Download: Verkehrsspinne