Zielgruppe:
BaumeisterInnen, BauleiterInnen, WerkmeisterInnen, BautechnikerInnen, Planer, Auftraggeber,
Holzbau-MeisterInnen, HTL- und FH-AbsolventInnen
Ziel:
Anhand zahlreicher Schadensbilder quer durch den gesamten Hochbau, werden
Planung, Ausschreibung, Auftragsvergabe, Koordination, Arbeitsvorbereitung und
Baustoffeinsatz besprochen. Durch das Aufzeigen zahlreicher Fallbeispiele und den
Einflüssen der Bauphysik sollen dabei Bauschäden erkannt und so in der Umsetzung vermieden werden.
Inhalt:
- Umgang mit Bauschäden und Ansätze für deren Vermeidung
- Sanierung von Bauschäden mit zugehöriger Planung und Bauaufsicht
- Fundamente, wie Platten- und Streifenfundierungen
- Wandfugen
- Sockeldetails und Lichtschächte
- Fassaden und Putzdetails außen
- Abgasführende Fänge mit Decken- und Dachdurchdringungen sowie Mündungen
- Fenster, Fensterbretter und Türen im Außenbereich. Was ist zu beachten?
- Planung von Terrassen-, Loggien- und Balkonaufbauten
- Niederschlagswasserbeseitigung und -ableitung für Keller, Dächer und im Freiraum
- Freiflächengestaltung mit offenen und geschlossenen Fugen
- Fußbodenaufbauten im Wohnbereich
- Steil-, Pult- und Flachdachdetails
- Inhalt von Polier- und Detailplanungen unter Berücksichtigung standortbezogener Einflüsse
- Wie denken Auftraggeber, Handwerker und Planer?
- Tätigkeitsabgrenzung der Leistungserbringung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
- Festlegen von Bauteilaufbauten in der Planung damit Fehlerquellen vermieden werden
Sonderthemen: Treppen umfassend
Umgang mit dem Baurecht, Normen und Richtlinien
Bauverhandlungen, Baubeschreibung, Bauplatzeignung
Bemerkung:
Die Seminargebühr beinhaltet das Buch 'DER BAUHANDWERKER'!
Vortragende(r):
BM Franz Schirnhofer, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger