Zielgruppe:
Werkmeister / Bauhandwerker, Bauleiter, Baumeister bzw. Personen mit entsprechender Vorqualifikation
Ziel:
Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Branchen erfasst und macht auch vor der Bauwirtschaft nicht halt.
Durchgehende digitale Prozesse zur Produktivitätssteigerung und Kostenersparnis sind zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit aller Beteiligten unabdingbar.
Inhalt:
Informatik, Digitale Planungsmethoden (BIM), Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Der Lehrgang 'Digitales Baumanagement' ist in zwei Module gegliedert.
Modul 1 - Grundlagen
Modul 2 Vertiefungen
Sie können zwischen drei Vertiefungen wählen:
'Architektur, 'Fachplanung' und 'Ausführung'
Hinweis: Die Vertiefungen werden erst ab Herbst zu buchen sein.
Bemerkung:
Voraussetzungen:
Zur Teilnahme am Lehrgang 'Digitales Baumanagement' wird der Abschluss einer Werkmeisterschule/ Bauhandwerkerschule oder einer vergleichbaren Ausbildung empfohlen.
Für jedes besuchte Modul erhalten Sie eine Seminarbestätigung. Nach Absolvierung des Modul 1 und zwei Vertiefungen inkl. einer Projektarbeit erwerben Sie den Titel 'Digitaler Baumanager'.
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang 'Digitales Baumanagement' nur Grundzüge des Building Information Modeling' (BIM) vermittelt, und keine umfassende BIM Ausbildung darstellt.
Die Ausbildung erfolgt zum überwiegenden Teil mittels digitaler Unterrichtsmethoden.
Dementsprechend erfolgt der Unterricht im hauseigenen EDV-Seminarraum.
Vortragende(r):
Die Vortragenden sind Fachleute und Experten aus dem Architektur-, Bau- und Managementbereich.